[GWMT Forum] Neuer Masterstudiengang “Literatur – Wissen – Medien” an der Universität Regensburg

Christian Reiss Christian.Reiss at psk.uni-regensburg.de
Di Apr 15 11:01:05 CEST 2025


Masterstudiengang Literatur – Wissen – Medien, Universität Regensburg

Abschlussart: Master of Arts
Regelstudiendauer: 4 Semester
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 31. Juli 2025

https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik/studium/studiengaenge/master-literatur-medien-wissen/index.html

Die Universität Regensburg bietet einen neuen interdisziplinären
Masterstudiengang. Der Master Literatur – Wissen – Medien
kombiniert Themen und Fragestellungen aus der Wissenschaftsgeschichte mit der
Neueren deutschen Literaturwissenschaft sowie der
Medienwissenschaft und der Geschichtswissenschaft.

Zum Inhaltlichen:
Alle Objekte, Themen und Kontroversen der Gegenwartskultur sind zugleich
erzählt, gewusst, medial vermittelt – und verfügen über
einen oft erst auf den zweiten Blick sichtbaren historischen Index, der unsere
Zeit mit vergangenen Literatur-, Wissens- und
Mediensystemen verbindet. Ob es daher um Naturschutz und Umweltkrise,
Wissenschaftskritik, Campusaktivismus, hate speech und free
speech, um Alternativentwürfe von Sozial- und Intimbeziehungen, um neue Medien,
Genres und die Generierung von Likes und
Followern, um Stars, ‚Influencer*innen‘, Schaupielerinnen oder Schauspieler und
gaming culture oder um Migration und
Neokolonialismus, um Kulturaustausch und kulturelle Aneignung oder um
nicht-binäre Formen der Identität geht – in allen diesen
Fällen ist es produktiv, die unterschiedlichen Perspektiven und Methoden der
Literaturwissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte,
der Medienwissenschaft und der Geschichtswissenschaft zu bündeln, um Literatur
und Kultur seit der Neuzeit interdisziplinär zu
erforschen. Der Masterstudiengang „Literatur – Wissen – Medien“ der Universität
Regensburg kombiniert in seinem Curriculum
Veranstaltungen der Germanistik, Wissenschaftsgeschichte, Medienwissenschaft
und europäischen Geschichte und bietet
Bachelor-Absolvent:innen dieser Disziplinen mit seinem integrierten
Studienprogramm die Möglichkeit, im Bachelorstudiengang
erworbene Kenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen und das eigene
Qualifikationsprofil um weitere Wissensbereiche und methodische
Expertisen sinnvoll zu erweitern.

Die kritische, historisch informierte und theoriegesteuerte Auseinandersetzung
mit den kom-plexen Austauschbeziehungen zwischen
Schrift- und Bildmedien, zwischen analogen und digitalen technischen Medien
sowie zwischen alltäglichen, akademischen und
künstlerischen Sprach- und Wissenskulturen von der Frühen Neuzeit bis zur
Gegenwart steht im Zentrum des Masterstudiengangs. Er
erschließt damit ein sich dynamisch entwickelndes interdisziplinäres
Wissensfeld mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten für die
Forschungs- wie für die spätere Berufspraxis in der sich rasant wandelnden
Wissens- und Mediengesellschaft der Gegenwart. Der
geographische Fokus liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum, der als eine
europäisch und außereuropäisch mannigfach
verflochtene Austauschzone oder ‚Drehscheibe‘ der globalen Zirkulation von
Dingen, Zeichen und Personen verstanden wird. 

Zur Zielgruppe:
Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von
Bachelorstudiengängen in den Fächern Germanistik,
Medienwissenschaft, Geschichte oder Wissenschaftsgeschichte sowie in
vergleichbaren geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern.
Die jeweils unterschiedlichen disziplinären Studienvoraussetzungen greift das
Masterprogramm mit exklusiven Lehrveranstaltungen im
Grundlagenmodul auf, die ausschließlich für Studierende des Masters angeboten
werden und die jeweils die individuellen Bedürfnisse
der Teilneh-menden berücksichtigen. Im weiteren Studienverlauf stehen den
Studierenden thematisch einschlägige Vorlesungen,
Hauptseminare und Übungen der der Wissenschaftsgeschichte, der Neueren
deutschen Literaturwissenschaft, der Medien- und der
Geschichtswissenschaft offen. Zugleich ermöglicht der Master über das
interdisziplinäre Modul „Literatur und Medien“ sowie über
zwei Wahlmodule eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Berufliche Perspektive:
Durch die interdisziplinäre Kombination literatur-, medien- und
geschichtswissenschaftlicher Kompetenzen stehen Absolventinnen und
Absolventen gehobene Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen offen, wie etwa:
- Verlagswesen
- Journalismus (Web- und Printmedien, Film, TV und Hörfunk)
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medienmanagement
- Kultureinrichtungen
- Archive und Museen
- Wissenschaft und Forschung
- Wissenschaftsförderorganisationen
- Wissenschaftsvermittlung.

Zum Studienort:
An der Universität Regensburg fügt sich der Masterstudiengang „Literatur –
Wissen – Medien“ in die dynamische Forschungslandschaft
einer Voll- und Campusuniversität ein, die mit ihrem breiten Fächerangebot,
einer guten Betreuungsrelation und engagierten
Dozentinnen und Dozenten optimale Rahmenbedingungen für ein Masterstudium
bietet. Die Universität Regensburg ist ein
leistungsstarker und transnational ausgerichteter Standort für Forschung und
Lehre, an dem rund 25.000 Menschen aus über 100
Ländern gemeinsam studieren, forschen, lehren und arbeiten. Der
Universitätscampus ist hervorragend in das städtische Umfeld
eingebettet. Als ‚kleine‘ Großstadt und UNESCO-Weltkulturerbe bietet Regensburg
eine reizvolle und lebenswerte Mischung aus
Urbanität und Natur, Kultur und Nachtleben, Moderne und Mittelalter.
Weltoffenheit und Gastfreundlichkeit runden das Bild ab und
zeichnen sowohl die Stadt als auch die Universität aus.

Nähere Informationen zum Studiengang, zu den beteiligten Personen sowie zum
Bewerbungsprozess sind auf der Homepage des
Studiengangs unter folgendem Link aufzufinden:
www.go.ur.de/masterLWM [https://www.go.ur.de/masterLWM]

Kontakt:
Dr. Christian Steltz (Studienberatung und Koordination Master Literatur –
Wissen – Medien): christian.steltz at ur.de
[christian.steltz at ur.de]


---------------------------
Dr. Christian Reiß

Professur für Wissenschaftsgeschichte/ Professorship for History of Science

Universität Regensburg
D-93040 Regensburg



phone: 0049 941 943 3642
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.gwmt.de/pipermail/forum/attachments/20250415/ae8cfaec/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Forum