[mittelbau_info] Fw: [NGAWiss-News] NGAWiss Newsletter Dezember
Christian Sammer
christian.sammer at histmed.uni-heidelberg.de
Fri Dec 20 15:09:22 CET 2024
… und noch eine. 😉
Herzlich
Christian
__________________________________________________
Dr. phil. Christian Sammer, M.A. (er/ihm | he/him)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Akademischer Rat | Lecturer)
Rezensionsredakteur | Review Editor NTM <https://www.springer.com/journal/48>
Schriftführer | Secretary Fachverband Medizingeschichte e.V. <https://www.fachverband-medizingeschichte.de/>
Co-Koordinator der AG Mittelbau <https://www.gwmt.de/netzwerke/mittelbauinitiative/> der GWMT
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 327
D-69120 Heidelberg
Phone: 06221 54 8958
Fax: 06221 54 5457
<https://www.degruyter.com/view/title/558053?tab_body=toc> Gesunde Menschen machen …
_____
Von: Christopher Lukman <christopher.lukman at fu-berlin.de>
Gesendet: Freitag, Dezember 20, 2024 2:49:22 PM
An: N-GAWiss at lists.notraces.net <N-GAWiss at lists.notraces.net>
Betreff: [NGAWiss-News] NGAWiss Newsletter Dezember
Newsletter Dezember
- english version below -
Liebe Netzwerk-Mitglieder,
uns haben viele Protestaktionen und Publikationen von Euch erreicht, auf die wir gern zum Jahresende hinweisen. Vielen Dank an die Einsender:innen dieser Informationen. Wir begrüßen die Landesvertretung Berlin im Netzwerk, teilen Umfrage-Ergebnisse zu Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften und lassen uns vom Notenstreik am Göttinger Institut für Soziologie inspirieren.
Wir hoffen, dass Ihr den Kopf über Weihnachten von der Prekarität frei bekommt, wünschen alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Solidarische Grüße
NGAWiss Ko-Kreis
Übersicht:
1. Neu im Netzwerk: Landesvertretung Berlin (LAMB)
2. Prekäre Karrieren: Resultate der Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften
3. Protestaktion: Notenstreik am Göttinger Institut für Soziologie
4. Lesetipps
5. Termine
_____
Ausführlich:
1. Neu im Netzwerk: Landesvertretung Berlin (LAMB)
"Die Landesvertretung Akademischer Mittelbau Berlin (kurz: LAMB) ist die unabhängige und überparteiliche Vertretung der Gruppe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Künstlerinnen und Künstler. Wir treten für eine Stärkung des Mittelbaus ein, um eine gleichberechtigte Mitwirkung an hochschul-, wissenschafts- und kunstpolitischen Entscheidungen zu erreichen. Zu unseren Aufgaben zählen u.a. die Vertretung der Interessen des Mittelbaus, die Mitwirkung an der hochschul-, wissenschafts- und kunstpolitischen Meinungsbildung sowie Information, Koordination und Unterstützung des Mittelbaus an den Berliner Hochschulen."
Die Landesvertretung umfasst Initiativen der TU, HU, FU, UdK, Charité und einiger Fachhochschulen in Berlin.
Mehr Informationen: https://lamberlin.de/
2. Prekäre Karrieren: Resultate der Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften
"Zeitverträge, kurze Laufzeiten, Drittmittelabhängigkeit und unsichere Karriereperspektiven prägen den Berufsalltag von Kunstwissenschaftler:innen aller Berufsfelder. Dabei stehen gute Lehre, erfolgreiche Forschung, kritische Wissenschaftsperspektiven und qualitätvolle Arbeit in einem direkten Zusammenhang mit fairen Beschäftigungsverhältnissen, Planbarkeit und sozialer Absicherung.
Da es bislang keine Zahlen zu den Arbeitsbedingungen in unserem Fach gab, hat die AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft im Ulmer Verein im Jahr 2022 eine aufwändige Umfrage durchgeführt. Unter dem Titel Prekäre Karrieren legt unsere Arbeitsgruppe die Ergebnisse nun als Broschüre und als übersichtliche Präsentation – beides im PDF-Format im Anhang – vor.
Die Broschüre erscheint bei Arthistoricum/Art.Dok und ist dort in Kürze unter folgender DOI online abrufbar: https://doi.org/10.11588/artdok.00009360 "
Kontakt: arbeitsbedingungen at ulmer-verein.de <mailto:arbeitsbedingungen at ulmer-verein.de>
3. Protestaktion: Notenstreik am Göttinger Institut für Soziologie
"Die Unzufriedenheit mit der Befristungspraxis der Uni Göttingen bleibt bestehen. Wir dokumentieren eine Erklärung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Instituts für Soziologie. Gefordert werden konkrete Entfristungen sowie mittelfristig die Ausarbeitung einer Entfristungsstrategie (siehe Erklärung). Die Protestierenden künden an, ab dem 7. Februar 2025 vorerst keine Abschlussarbeiten der Studierenden mehr zu betreuen. Dies ist eine Reaktion auf die Verweigerung des bisherigen Präsidiums unter Metin Tolan, Entfristungen ernsthaft zu thematisieren und hierzu in Dialog mit den Beschäftigten zu treten."
Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen-unbefristet.de/protest-der-wissenschaftlichen-mitarbeitenden-des-instituts-fuer-soziologie/
4. Lesetipps
Von Andreas Huth, aktiv in der AG Arbeitsbedingungen in der Kunstwissenschaft:
* Befristung unbefristet? Zu den Arbeitsbedingungen unserer Postdoc-Kolleg:innen. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 87/3, S. 297-306. DOI: https://doi.org/10.1515/zkg-2024-3002.
Von Alex Gallas und Anil Schah, Aktive der Initiative "Uni Kassel unbefristet":
* Gallas, A./Shah, A. (2024) "Die erschöpfte Hochschule. Über Ursachen prekärer Arbeit und Perspektiven der Organisierung", in Bürger & Staat, 2/2024, S.153-160. https://www.buergerundstaat.de/2_24/prekaeres_leben_bf.pdf
* Gallas, A./Shah, A. (2024): German academic workers are breaking ground in the fight for permanent positions, in: <https://globallabourcolumn.org/2024/10/22/german-academic-workers-are-breaking-ground-in-the-fight-for-permanent-positions/> Global Labour Coloumn, 471. https://globallabourcolumn.org/2024/10/22/german-academic-workers-are-breaking-ground-in-the-fight-for-permanent-positions/
5. Termine
* Berlin, 15/16.05.2025: Tenure-Track-Tagung 2025: Das Tenure-Track-Prinzip: Karrierewege und Kulturwandel im deutschen Wissenschaftssystem, (Anmeldung bis zum 10.02.2025), mehr Informationen hier <https://tenuretrack-deutschland.de/veranstaltungen/tenure-track-tagung-2025>
_____
Newsletter December
- english version below -
Dear network members,
We have received many protest actions and publications from you, which we would like to draw your attention to at the end of the year. Many thanks to the senders of this information. We welcome the Berlin State Representation to the network, share the results of a survey on working conditions in the arts and let ourselves be inspired by the grades strike at the Göttingen Institute of Sociology.
We hope you can clear your heads of precarity over Christmas and wish you all the best and a happy new year.
Solidarity greetings
NGAWiss Co-Circle
------
Overview:
1. New in the network: Landesvertretung Berlin (LAMB)
2. Precarious careers: Results of the survey on working conditions in art history-related fields
3. Protest action: Grading strike at the Göttingen Institute of Sociology
4. Reading tips
5. Dates
------
In detail:
1. New in the network: Landesvertretung Berlin (LAMB)
"The Landesvertretung Akademischer Mittelbau Berlin (LAMB for short) is the independent and non-partisan representation of academics and artists. We advocate strengthening the Mittelbau in order to achieve equal participation in higher education, science and art policy decisions. Our tasks include representing the interests of the non-professorial teaching staff, participating in the formation of opinions on higher education, science and art policy as well as informing, coordinating and supporting the non-professorial teaching staff at Berlin's universities."
The state representation includes initiatives of the TU, HU, FU, UdK, Charité and some universities of applied sciences in Berlin.
More information: <https://lamberlin.de/> https://lamberlin.de/
2. Precarious careers: Results of the survey on working conditions in the art history-related fields
"Temporary contracts, short terms, dependence on third-party funding and uncertain career prospects characterize the everyday working life of art academics in all professional fields. Good teaching, successful research, critical academic perspectives and high-quality work are directly linked to fair employment conditions, predictability and social security.
As there were previously no figures available on working conditions in our discipline, the Working Conditions in Art Studies working group in the Ulm Association conducted an extensive survey in 2022. Under the title Precarious Careers, our working group is now presenting the results as a brochure and as a clear presentation - both in PDF format in the appendix.
The brochure is published by Arthistoricum/Art.Dok and will soon be available online under the following DOI: <https://doi.org/10.11588/artdok.00009360> https://doi.org/10.11588/artdok.00009360 "
Contact: <mailto:arbeitsbedingungen at ulmer-verein.de> arbeitsbedingungen at ulmer-verein.de
3. Protest action: Grading strike at the Göttingen Institute of Sociology
"The dissatisfaction with the University of Göttingen's fixed-term employment practice remains. We are documenting a statement by academic staff at the Institute of Sociology. They are calling for concrete cuts to fixed-term contracts and, in the medium term, the development of a strategy for cutting fixed-term contracts (see statement). The protesters announce that they will no longer supervise students' theses from February 7, 2025 for the time being. This is a reaction to the refusal of the previous Presidential Board under Metin Tolan to seriously address the issue of time limits and to enter into a dialog with the employees."
Further information: <https://www.uni-goettingen-unbefristet.de/protest-der-wissenschaftlichen-mitarbeitenden-des-instituts-fuer-soziologie/> https://www.uni-goettingen-unbefristet.de/protest-der-wissenschaftlichen-mitarbeitenden-des-instituts-fuer-soziologie/
4. reading tips
By Andreas Huth, active in the AG Arbeitsbedingungen in der Kunstwissenschaft:
- Fixed-term unlimited? On the working conditions of our postdoc colleagues. In: Journal of Art History 87/3, pp. 297-306. DOI: <https://doi.org/10.1515/zkg-2024-3002> https://doi.org/10.1515/zkg-2024-3002 .
By Alex Gallas and Anil Shah, activists of the initiative "Uni Kassel unbefristet":
- (2024): "Die erschöpfte Hochschule. On the causes of precarious work and prospects for organizing", in Bürger & Staat, 2/2024, pp.153-160. <https://www.buergerundstaat.de/2_24/prekaeres_leben_bf.pdf> https://www.buergerundstaat.de/2_24/prekaeres_leben_bf.pdf
- (2024): German academic workers are breaking ground in the fight for permanent positions, in: Global Labor Coloumn, 471. <https://globallabourcolumn.org/2024/10/22/german-academic-workers-are-breaking-ground-in-the-fight-for-permanent-positions/> https://globallabourcolumn.org/2024/10/22/german-academic-workers-are-breaking-ground-in-the-fight-for-permanent-positions/
5. dates
- Berlin, 15/16.05.2025: Tenure-Track Conference 2025: The Tenure-Track Principle: Career Paths and Cultural Change in the German Academic System, (registration until 10.02.2025), more information: <https://tenuretrack-deutschland.de/veranstaltungen/tenure-track-tagung-2025> https://tenuretrack-deutschland.de/veranstaltungen/tenure-track-tagung-2025
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.gwmt.de/pipermail/mittelbau_info/attachments/20241220/4e34faab/attachment-0001.htm>
More information about the mittelbau_info
mailing list