[mittelbau_info] FW: [NGAWiss-News] NGAWiss Newsletter April

christian.sammer at histmed.uni-heidelberg.de christian.sammer at histmed.uni-heidelberg.de
Mon Apr 28 17:52:38 CEST 2025


FYI

 

_____________________________________________

Dr. phil. Christian Sammer, M.A. (er/ihm | he/him)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Akademischer Rat | Lecturer)

 

Rezensionsredakteur | Review Editor  <https://www.springer.com/journal/48/> NTM

Mitglied | Member des Management Committee der  <https://www.cost.eu/actions/CA22159/#tabs+Name:Working%20Groups%20and%20Membership> Cost Action „National, International and Transational Histories of Healthcare“

Schriftführer | Secretary  <https://www.fachverband-medizingeschichte.de/> Fachverband Medizingeschichte e.V.

 

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 327, 1. OG, Raum 116

D-69120 Heidelberg

Phone: 06221 54 8958

Fax: 06221 54 5457

 

 <https://link.springer.com/journal/48/volumes-and-issues/32-3> Von der Abschaffung der Wissenschaften? Zur Geschichte und Zukunft des Mittelbaus in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte

 <https://www.degruyter.com/view/title/558053?tab_body=toc> Gesunde Menschen machen …

 

From: mittelbau_net, mail <mail at mittelbau.net> 
Sent: Montag, 28. April 2025 17:34
To: Verteiler NGAWiss-Newsletter <N-GAWiss at lists.notraces.net>
Subject: [NGAWiss-News] NGAWiss Newsletter April

 

Newsletter April
- english version below -

Liebe Netzwerk-Mitglieder,
seit heute Mittag ist es offiziell: Die CSU-Politikerin Dorothee Bär übernimmt das Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Der neue Name des Ministeriums kommt von der Tatsache, dass die Rubrik ‚Bildung‘ dem Familien-Ministerium übergeben wurde, was fortan Karin Prien (CDU) anführt. Wir stellen uns auf eine harte Zeit ein, in dem ein konservativ geführtes Forschungsministerium u.a. die Novellierung des WissZeitVG vorantreibt. Als erste Einordnung empfehlen wir einen Text von Jan-Martin Wiarda.

Außerdem im April-Newsletter: Die Veröffentlichungs-Ankündigung des DGB-Hochschulreports und eine neue Stellungnahme der Jungen Akademie zum Thema Wissenschaftsfreiheit.


Solidarische Grüße
NGAWiss Ko-Kreis

Übersicht:

1.	Dorothee Bär: Zukunft auf Sichtflug. Eine erste Einordnung von J-M. Wiarda
2.	DGB-Hochschulreport
3.	Mitglieder der Jungen Akademie veröffentlichen die Stellungnahme „Wissenschaftsfreiheit schützen“
4.	Lese- und Hörtipps
5.	Termine

Ausführlich:

1.	Dorothee Bär: Zukunft auf Sichtflug. Eine erste Einordnung von J-M. Wiarda

„Es wirkt auf den ersten Blick wie eine Entscheidung aus einer Parallelwelt. Während Deutschland in der Innovationskrise steckt, während die Ausläufer von Trumps Angriff auf die Wissenschaft bis nach Europa reichen und Deutschlands Forschungspolitik vor Herausforderungen steht wie lange nicht mehr, soll Dorothee Bär das Steuer eines neu geschaffenen Ministeriums übernehmen: des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, kurz BMFTR. […]

Eine Ministerin also, könnte man sagen, die das Potenzial hat, grandios zu scheitern, zu irritieren. Oder aber zu inspirieren und wirklich etwas zu bewegen. Als Besetzung für das BMFTR trifft sie damit durchaus den forschungspolitischen Tenor des schwarz-roten Koalitionsvertrages.“

Zum Text von J-M. Wiarda, hier <https://www.jmwiarda.de/2025/04/28/dorothee-b%C3%A4r-zukunft-auf-sichtflug/> 

2.	Vorstellungs- und Diskussionstermin zum DGB-Hochschulreport

„Trotz intensiver politischer Debatten hat sich in der letzten Dekade in Bezug auf bessere Beschäftigungs­bedingungen in der Wissenschaft zu wenig getan. Die Arbeitsrealität wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen bleibt prekär. Weiterhin sind 82 Prozent befristet beschäftigt – nahezu unverändert gegenüber 2018. Die Teilzeitquote stagniert bei 46 Prozent. Die Zahl der Lehrbeauftragten ist an öffentlichen Hochschulen zwischen 2007 und 2022 um fast 50 Prozent auf rund 88.000 gestiegen. An privaten Hochschulen hat sich ihre Zahl sogar mehr als vervierfacht. Das deutet darauf hin, dass Lehrbeauftrage oftmals Aufgaben übernehmen, die eigentlich durch hauptberuflich Beschäftigte in der Lehre zu erbringen wären.  Lehrbeauftragte unterrichten häufig unter prekären Bedingungen: ohne Sozialversicherung, mit kurzen Verträgen und niedriger Honorierung.“

Den DGB-Hochschulreport 2025 findet ihr hier <https://www.dgb.de/aktuelles/news/schluss-mit-befristung-und-bildungsgebuehren-dgb-fordert-faire-bedingungen-an-hochschulen/> .

Am 06. Mai, 14 bis 15 Uhr, stellen die Autor:innen die Studie in einer Online-Veranstaltung vor: Microsoft Teams Besprechungs-ID: 387 184 948 718 9; Kennung: m4Rh3mJ7

 

3.	Mitglieder der Jungen Akademie veröffentlichen die Stellungnahme „Wissenschaftsfreiheit schützen“

„Die Mitglieder der Jungen Akademie haben angesichts des in Deutschland, aber auch international beobachtbaren zunehmenden Drucks auf die Wissenschaftsfreiheit von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wissenschaftler*innen eine Stellungnahme veröffentlicht. Diese richtet sich gegen einschränkende Maßnahmen wie zum Beispiel Fördermittelstreichungen auf Grundlage wissenschaftsfremder Kriterien, Eingriffe in die Hochschulautonomie, die Abschaffung oder ausbleibende Neubesetzung unliebsamer Fächer und Professuren sowie die Anfeindung einzelner Wissenschaftler*innen.“

Zum Positionspapier: https://www.diejungeakademie.de/de/publikationen/wissenschaftsfreiheit-schuetzen-strategien-gegen-demokratiefeindliche-kraefte

4.	Lese- und Hörtipps

- „Kommentar zum Angriff auf Harvard: Solidarität ist dringend nötig“ von Anja Braun, 17.04.2025, in Deutschlandfunk, URL: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-angriff-auf-harvard-solidaritaet-ist-dringend-noetig-100.html.

- „Wissenschaftsfreiheit – Ministerium schaltet sich in Streit an Uni Würzburg ein“ in Forschung & Lehre, 09.04.2025, URL: https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/ministerium-schaltet-sich-in-streit-an-uni-wuerzburg-ein-7021.

5. Termine

- Konferenz: „Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik“, TU Berlin, 02.05.2025–04.05.2025, URL: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT?pk_campaign=BWA <https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT?pk_campaign=BWA&pk_medium=08%2F2024> &pk_medium=08%2F2024

---

Newsletter March

Dear network members,

As of noon today, it is official: CSU politician Dorothee Bär is taking over the Ministry of Research, Technology and Space. The new name of the ministry stems from the fact that the ‘Education’ section has been transferred to the Family Ministry, which will now be headed by Karin Prien (CDU). We are bracing ourselves for a tough time in which a conservative-led research ministry is pushing ahead with the amendment of the WissZeitVG, among other things. For an initial commentary, we recommend a text by Jan-Martin Wiarda.

Also in the April newsletter: the announcement of the publication of the DGB University Report and a new statement from the Junge Akademie on the subject of academic freedom.

 

Greetings in solidarity

NGAWiss Co-Circle

 

Overview:

1.	Dorothee Bär: Future on sight. An initial classification by J-M. Wiarda
2.	DGB University Report
3.	members of the Junge Akademie publish the statement “Protecting academic freedom”
4.	reading and listening tips
5.	dates

________________________________________

In detail:

1.	Dorothee Bär: Future on sight. A commentary by J-M. Wiarda

“At first glance, it seems like a decision from a parallel world. While Germany is in the midst of an innovation crisis, while the foothills of Trump's attack on science are reaching as far as Europe and Germany's research policy is facing challenges like it hasn't for a long time, Dorothee Bär is to take the helm of a newly created ministry: the Federal Ministry of Research, Technology and Space, or BMFTR for short. [...]

A minister, you could say, who has the potential to fail magnificently, to irritate. Or to inspire and really make a difference. As an appointment to the BMFTR, she is therefore very much in line with the research policy tenor of the black-red coalition agreement.”

To the text by J-M. Wiarda, here <https://www.jmwiarda.de/2025/04/28/dorothee-b%C3%A4r-zukunft-auf-sichtflug/> 

2.	Presentation and discussion of the DGB University Report

“Despite intensive political debates, too little has been done in the last decade to improve employment conditions in academia. The working reality of academic staff remains precarious. Eighty-two percent are still employed on fixed-term contracts - almost unchanged from 2018. The part-time rate is stagnating at 46 percent. The number of lecturers at public universities rose by almost 50 percent to around 88,000 between 2007 and 2022. At private universities, their number has even more than quadrupled. This indicates that lecturers often take on tasks that should actually be performed by full-time teaching staff.  Lecturers often teach under precarious conditions: without social security, with short contracts and low pay.”

You can find the DGB University Report 2025 here <https://www.dgb.de/aktuelles/news/schluss-mit-befristung-und-bildungsgebuehren-dgb-fordert-faire-bedingungen-an-hochschulen/> 

The authors will present the study in an online event on May 6, 2 to 3 pm: Microsoft Teams meeting ID: 387 184 948 718 9; ID: m4Rh3mJ7

 

3.	members of the Junge Akademie publish the statement “Protecting academic freedom”

“In view of the increasing pressure on academic freedom at universities, non-university research institutions and scientists that can be observed in Germany and internationally, the members of the Junge Akademie have published a statement. This is directed against restrictive measures such as funding cuts based on non-scientific criteria, interference in university autonomy, the abolition or lack of new appointments to unpopular subjects and professorships and the hostility towards individual academics.”

To the position paper: https://www.diejungeakademie.de/de/publikationen/wissenschaftsfreiheit-schuetzen-strategien-gegen-demokratiefeindliche-kraefte

4.	reading and listening tips

- “Commentary on the attack on Harvard: Solidarity is urgently needed” by Anja Braun, 17.04.2025, in Deutschlandfunk, URL: https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-angriff-auf-harvard-solidaritaet-ist-dringend-noetig-100.html.

- “Academic freedom - Ministry intervenes in dispute at the University of Würzburg” in Forschung & Lehre, 09.04.2025, URL: https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/ministerium-schaltet-sich-in-streit-an-uni-wuerzburg-ein-7021.

5.	dates

- Conference: “Gegenmacht im Gegenwind. Trade union struggles in response to the shift to the right, transformation and austerity policies”, TU Berlin, 02.05.2025-04.05.2025, URL: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT?pk_campaign=BWA <https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT?pk_campaign=BWA&pk_medium=08%2F2024> &pk_medium=08%2F2024

 

 

-- 

Der Support für die Bewegung um #IchbinHanna und #IchbinReyhan braucht Ressourcen. Überlegt doch, ob ihr NGAWiss als zahlendes Mitglied unterstützen könnt und füllt dafür den Antrag auf Mitgliedschaft aus: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2023/10/NGAWiss_eV_mitgliedsantrag_membership_form.pdf



-- 
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.gwmt.de/pipermail/mittelbau_info/attachments/20250428/db753677/attachment-0001.htm>
-------------- next part --------------
An embedded and charset-unspecified text was scrubbed...
Name: Untitled attachment 02399.txt
URL: <http://lists.gwmt.de/pipermail/mittelbau_info/attachments/20250428/db753677/attachment-0001.txt>


More information about the mittelbau_info mailing list